Das Sommerferienprogramm 2025 ist super angekommen!
Während der Sommerferien wurden im Rahmen des Ferienprogramms in der Gemeinde Edemissen verschiedenste Aktionen durchgeführt. Viele Kinder und Jugendliche haben an den abwechslungsreichen Angeboten der Gemeindejugendpflege teilgenommen. Die Resonanz war wie immer super, etliche Maßnahmen waren ausgebucht. Mit viel Spaß und Kreativität wurde im Ferienprogramm je nach Interesse gebastelt, gewerkt, gespielt, gerätselt und sportlicher Einsatz bewiesen.
Eine Tagesfahrt führte 15 Kinder und ihre Betreuer/innen nach Bad Segeberg zu den Karl-May-Festspielen. Alle waren von dem Theaterstück „Halbblut“ begeistert und hatten einen ganz tollen Ferientag!
Große Freude hatten die Ferienkinder auch bei den tollen Angeboten der teilnehmenden Vereine und Verbände aus der Gemeinde Edemissen:
Just For Fun Team Oedesse e. V.
Der Sportverein brachte sich in diesen Ferien mit 9 Maßnahmen ein. Vivien und Tim Roller leiteten die begeisterten Kinder jeweils 3 x beim Hip Hop, bei den Ballspielen und bei der „Mondlandschaft“ an. Vielen Dank für diese tollen Angebote.
Hegering Edemissen
Die Edemisser Ferienkinder konnten an diesem Tag bei praktischen Übungen und im Spiel etliches über die Natur, die Jagd und deren Zusammenhänge erfahren. Der Hegering Edemissen hat sich viel Mühe bei der Gestaltung dieser Ferienaktion gegeben, dementsprechend groß war dann auch die Euphorie auf Seiten der Teilnehmenden. An verschiedenen Stationen erarbeiteten sich die Teilnehmenden kindgerecht neues Wissen zu Baum-/Pflanzenarten und deren Nutzung sowie zu Tieren in unseren Wäldern. Absolut begeistert haben die Kinder natürlich die Jagdhunde vor Ort und der Bau ihrer eigenen Vogelhäuser! Für diesen Ferientag mit Lernfaktor möchten wir uns ganz herzlich bei Andreas Wagner, Carsten Starke und ihrem tollen Team bedanken.
Jugendfeuerwehr Abbensen
Zum Angebot „Feuer und Flamme“ waren die Kinder zu Gast bei der Jugendfeuerwehr in Abbensen und lernten vieles über Brandgefahren und das richtige Verhalten im Notfall. Die Kinder lernten die Einsatzfahrzeuge kennen und durften verschiedene lustige Löschübungen durchführen. So wurde es trotz des schlechten Wetters ein schöner Nachmittag! Für diese lehrreiche Ferienaktion bedanken wir uns bei Julia Kanisch, Yvonne Degering, Christoph Probst, Sandra Beyer, Stefanie Degering und Thilo Wilmsmeyer!
Ortsheimatpflege Abbensen
Zum Anfang der Ferien konnten sich die Kinder aus der Gemeinde Edemissen über einen tollen Film im Sommerkino freuen und danach noch ordentlich bei der Kinderdisco abhotten!! Unser herzliches Dankschön geht an Henning Lahmann, Rene Nebel und ihr Team!!
Dankeschön an die Ehrenamtlichen
„Last but not least“ bedankt sich die Jugendpflege bei den Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleitern Darius Piepke, Maria Althans, Daniela Meyer, Luca Klumps, Pia Meyer, Finn Glitza, Eric Bodenburg, Can Engel, Lea Asche, Janne Stolte und Clarissa Kasten für die tatkräftige Hilfe. Ohne ihr Engagement wäre es der Jugendpflege nicht möglich gewesen, das umfangreiche Ferienprogramm wieder so erfolgreich durchzuführen.
Herbstferienprogramm 2025
Unser diesjähriges Herbstferienprogramm entfällt umzugsbedingt komplett. Die beiden Freizeiten (in den Niederlanden und die Fahrradwoche) finden statt!!!
Zeltlager Eltze
Nach mehr als 35 Jahren kehrte das beliebte Edemisser Sommer-Kinderzeltlager zurück nach Eltze. Vom 15. Juli bis zum 23. Juli 2025 verbrachten insgesamt 60 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre zusammen mit ihren Betreuern und Betreuerinnen ein erlebnis- und abwechslungsreiches Zeltlager auf dem Zeltplatz in Eltze. Die große Feriengruppe teilte sich anhand des Alters in zwei Gruppen, um ein den Interessen der Kinder entsprechendes Programm bieten zu können: die 6- bis 9-Jährigen und die 9- bis 12-Jährigen.
Das durchwachsene Wetter forderte die Betreuerteams, denn die wechselhaften Wetterbedingungen erschwerten die Planung bzw. Durchführung mehrfach. Oft musste das Programm durch Regen verändert werden, was jedoch dem Zeltlager nicht schadete. Die Sonne präsentierte sich immer wieder zwischendurch mit ihrer sommerlichen Kraft und Wärme. Teilnehmer/innen und Betreuer/innen hatten viel Spaß.
Beide Altersgruppen nutzten alle Möglichkeiten des großartigen Zeltplatzes aus. So tobten die Kinder über das weitläufige Gelände, spielten Fußball, Tischtennis, Volleyball, Völkerball, bauten Sandburgen oder kletterten und schaukelten auf dem Spielplatz. Gespielt, gebastelt und gemalt wurde in jedem Zeltdorf nach Belieben. Lagerfeuer und Stockbrot machten beide Gruppen in ihren Zeltdörfern an jeweils einem stimmungsvollen Abend. Für jede Gruppe öffnete an einem Abend das „Lagerkino“. Beide Altersgruppen nutzten jeweils an einem Nachmittag das Sommerwetter für einen Besuch im Naturbad Uetze. Ausgelassen badeten, tauchten oder rutschten die Kids dort im erfrischenden Nass. Zum Abschlussabend wurde eine Talent-Show von den Gruppen gemeinsam gestaltet. Jede Gruppe machte eine für ihre Altersgruppe angemessene Nachtwanderung. Das Highlight für beide Gruppen war der gemeinsame Tagesausflug ins Rasti-Land.
Die ältere Gruppe, bestehend aus 29 Kids zwischen 9 und 12 Jahre, war die „Adventure Crew“. Täglich forderte das Betreuerteam die drei Kleingruppen zu Challenges – Wettspielen – heraus. An einem Tag wurden im Wald Buden mit Stöckern gebaut, an einem anderen Tag suchten die Sterngucker nach Sternschnuppen am nächtlichen Himmel. Mit GPS-Geräten ausgestattet wurde an einem Tag eine Rallye veranstaltet. Bei 28° freuten sich alle an einem Nachmittag über den Spaziergang zur nahegelegenen Erse, für Teilnehmer/innen und Betreuer/innen war die Abkühlung im kniehohen Wasser eines der vielen Highlights. Bei vielen Spielen und Spaß-Olympiaden traten die Gruppen während des Zeltlagers gegeneinander an, so dass am Ende des Zeltlagers ein Siegerteam feststand, welches besonders gefeiert wurde. Ganz viel Spaß hatten die Kinder bei den vielen Kreativangeboten der Betreuer/innen!! Für besondere Leistungen, z. B. Hilfsbereitschaft, erhielten jeden Tag außerdem die Kinder als Belohnung „Eltze-Taler“, welche sie später am „Eltze-Kiosk“ in Kleinpreisen umwandeln konnten.
Die jüngere Gruppe bestand aus 31 Kids zwischen 6 und 9 Jahre. Zur Gruppe gehörten viele Erstzelter/innen, die teilweise zum ersten Mal von zu Hause über mehrere Tage weg waren (Zwergen-Camp). Das Betreuerteam hatte für diese Gruppe viele Spiel- und Bewegungsspiele sowie Kreativangebote vorbereitet. Die Kinder konnten sich bei Spiel und Spaß ausprobieren, so dass das Zeltlager möglichst unbeschwert und stressfrei bzw. erholsam für sie sein sollte. Für einen unerwarteten, aber fröhlichen sowie feierlichen Auftakt sorgte eine Lager-Hochzeit. Am Mottotag „Alles steht Kopf“ drehte sich alles um Gefühle – im Spiel wurden Gefühle entdeckt, erspürt und beschrieben, außerdem wurden in einer Schatzsuche „Erinnerungskugeln“ gesucht und gefunden. An einem Vormittag besuchte die Polizei Edemissen die Jüngsten – zwei geduldige Polizeibeamte nahmen sich die Zeit, den interessierten Kindern ihr Fahrzeug und ihre Ausstattung zu zeigen. Die Schutzkleidung wurde fleißig anprobiert und die Sirene des Fahrzeugs ertönte viele Male dank der Kinder. Sogar Geschwindigkeitsmessungen durften testweise durchgeführt werden. Ein weiteres Highlight war der abendliche Besuch des Clowns Luftikus im Camp. Er brachte die Kinder mit Witz, Kunststückchen, Zauberei und Akrobatik zum Lachen. Der Clown bezog die Kinder mit in seine Show ein, so dass alle Kinder bis zum Ende aufmerksam dabei waren.
Dankeschön an die Ehrenamtlichen
Rieke Vrielink, Rouben Meyer, Elias Hamp, Dana Rücker, Can Engel, Jannis Wallentin, Sophia Winkler und Sophia Sibilski betreuten ehrenamtlich im Adventure Camp die älteren Kinder. Emma Wollherr, Hanna Altrock, Pia Meyer, Janne Stolte, Judy Khalaf, Darius Piepke, Simon Köhler, Luca Klumps, Jessie Zeinart, Jonas Camehl, Jil Siedentop, Cedrik Rücker und Lea Asche betreuten die kleineren Kinder (Zwergen-Camp). Insgesamt waren 5 Teamer/innen zum ersten Mal als Betreuer/innen auf einer Freizeit dabei, alle haben sich super eingebracht und gehörten schnell zum Team. Die Gemeindejugendpflege Edemissen bedankt sich von Herzen bei allen Ehrenamtlichen für die Mithilfe und das uneigennützige Engagement. Super, dass es junge Menschen mit so einer sozialen Einstellung gibt. Dank ihrer Ideen, ihres Einfühlungsvermögens, ihrer Vielseitigkeit und ihrer Spontaneität verbrachten alle Kinder ein tolles Zeltlager. Ebenso herzlich möchte die Jugendpflege den lieben Kochherren Jörg Meyer und Carsten Köhler für das hervorragende, kindgerechte Essen danken.
Freizeit auf U S E D O M
In Ahlbeck an der Ostsee verbrachten 30 Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam mit ihren acht Betreuern vom 25. Juli bis zum 02. August eine erlebnisreiche Freizeit. Wir hatten einige Tage richtig schönes Sommerwetter bei Temperaturen um die 25°C!! Die restliche Zeit war es auf Usedom sehr wechselhaft!
So konnten wir alle Möglichkeiten nutzen, die uns das Meer, der herausragende Strand von Ahlbeck und der Ort anzubieten hatten. Obwohl sich das Wetter nicht nur von seiner guten Seite zeigte, konnten wir täglich den Strand genießen. Wir hatten jede Menge Spaß beim Baden, Sonnen, Fuß- und Volleyball spielen, Sandburgen bauen und anderen Strandspielen. Weitere Angebote wie Stadtbummel, Strandolympiade, Tischtennis, kreativem Werken, Malen und Spielen wurden sehr gern in Anspruch genommen. Außerdem stand eine Tour zu Karls Erdbeerhof, ein Besuch des Kletterwaldes und eine Nachtwanderung auf dem Programm.
Und: viel Spaß hatten die Kinder beim Motto – Tag auf Usedom! Unter dem Motto „Alles Crazy“ erlebten die Kinder einen witzigen und wunderschönen Tag! Am letzten Abend fand eine spannende Show mit Sängern, Tänzern, und Siegerehrungen sowie die Abschlussdisco ein harmonischer Ausklang für die letzten gemeinsamen Stunden.
Dankeschön an die Betreuer und Betreuerinnen
Ein herzliches Dankeschön der Jugendpflege geht an Florentine Hupe, Maria Althans, Sophia Winkler, Jil Siedentop, Cedrik Rücker und Jan Semrau. Sie alle waren für die Bedürfnisse der Kinder geduldige und einfühlsame Ansprechpartner/innen. Durch ihr Engagement, ihre Kreativität und ihr Einfallsreichtum verlebten die Teilnehmer/innen erlebnisreiche, spannende und schöne Tage.
Jugendfreizeit in Spanien
In der Zeit vom 24. Juli bis zum 5. August 2025 führte die diesjährige Auslandsfreizeit eine jugendliche Gruppe nach Spanien. Ziel war die Costa del Maresme, wo im Ferienort Caldes d’Estrac (auch Caldetas genannt) nach einer langen Busfahrt ein gut ausgestatteter Campingplatz, ein super Sandstrand und eine wunderschöne Umgebung für Ausflüge sowie zahlreiche Geschäfte, Cafés und Bars warteten.
Zur Reisegruppe gehörten insgesamt 54 Personen, davon 44 Teilnehmende und 10 Betreuende. Insgesamt 5 Menschen mit Handicap fanden ihren Platz in der Gruppenmitte. Im katalanischen Ferienort Caldes d‘Estrac wohnte die Reisegruppe auf einem großen Campinggelände, auf welchem der Gruppe ein eigenes Feriendorf zur Verfügung stand. Der Strand war fußläufig zu erreichen, der nächste kleine Supermarkt war 500 m entfernt und der Pool – zweifelsfrei ein Highlight – befand sich direkt auf unserem Campingplatz. Im Ort waren Souvenirläden, Restaurants, Eisdielen und Bars zu finden. Die umliegenden Orte lockten darüber hinaus für verschiedenste Aktivitäten.
Schnell hatte sich die Freizeitgruppe am neuen Ort zurechtgefunden. Insbesondere durch die räumliche Lage des Zeltdorfs fanden die Teilnehmenden schnell zu einer Gruppe zusammen. Natürlich waren alle nach Spanien gereist, um viel Sonne zu tanken und zu baden. Beides war gar kein Problem, nachdem ein Regentag vorüber war. Den schönen Sandstrand, das saubere Wasser und die Aussicht genossen wir täglich, nur an einem Tag herrschte Badeverbot am Meer. Die pausenlos warmen Temperaturen zwischen 26° und 33° (nachts nicht unter 20 °) bereiteten bei der Programmgestaltung keine Schwierigkeiten. Wasserball im Pool wurde in großer und kleiner Runde gespielt, an der Mittelmeerküste versuchten sich viele beim Paddeln im mitgebrachten Boot oder mit dem SUP. Im Camp wurde es nachmittags bzw. abends auch sportlich – Volleyball sowie Spikeball kamen sehr gut an.
„Nebenher“ hatte die Gruppe Freude bei zahlreichen Aktionen wie etwa dem Nachtschwimmen, der Bergwanderung ins Hinterland und den spannenden Werwolf-Abenden. Viele Jugendliche fuhren wahlweise mit unseren Shuttle-Angeboten nachmittags und abends nach Calella, manche nutzten dafür das gut ausgebaute spanische Bahnnetz. Darüber hinaus kamen die Kreativangebote äußerst gut an. Generell hatten die Jugendlichen trotz der vielen Angebote des Betreuerteams stets die Wahl und genug Möglichkeiten der freien Entfaltung, so dass die Teilnehmenden selbstverständlich auch Entspannung und Erholung fanden, wie es für einen Urlaub üblich ist. Einige nutzten ihre „Freiheiten“ zum Gesellschaftsspiele spielen, Filme gucken oder Musik hören.
Beim Tagesausflug nach Barcelona ging es mit besagter Bahn ins Stadtzentrum. Von dort aus zogen die Jugendlichen in Kleingruppen durch die Großstadt. Shopping war nicht die einzige Aktivität, ein paar Gruppen gingen auch auf Sightseeing-Tour. Weiterhin gehörte ein Tagesausflug in den nahegelegenen Wasserpark „Water World“ bei Lloret de Mar zum Programm – hier wurden die verschiedensten Rutschen, Sprungtürme, Schwimmbecken und das Wellenbad umfassend getestet und von den Teilnehmenden für „GUT“ befunden. Der Bananaboot-Trip war leider für viele Teilnehmenden schneller vorbei als sie gehofft hatten, das war schade. Der schwimmende Wasserpark am Strand von Canet de Mar war wiederum ein Highlight für die ganze Gruppe. Den Abschlussabend verbrachten alle gemeinsam im Zeltdorf mit Karaoke, Bodypainting und angesagten Hits.
Dankeschön an die Betreuer/innen
„Danke“ sagt die Jugendpflege dem Spanien-Team! Die 9 ehrenamtlichen Betreuer/innen haben mit ihrer Arbeit, ihrem Einsatz und ihrer Empathie dafür gesorgt, dass diese Freizeit gelungen ist. Alle sind stets verantwortungsbewusst und motiviert an die vielfältigen Aufgaben gegangen. In diesem Jahr gehörte auch die Vollverpflegung der Gruppe mit der Campingplatzausstattung zur Teamaufgabe, auch dieser anspruchsvollen Aufgabe stellten sich die jungen Teamer/innen mit Erfolg. Ganz besonders jedoch war der Umgang mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, denn die Teamer/innen waren „nahe bei den Jugendlichen“, indem sie stets ein offenes Ohr hatten, auf ihre Bedürfnisse eingingen und einen wertschätzenden, weitgehend partnerschaftlichen Umgang pflegten. Das Team bestand zu etwa gleichen Teilen aus langjährig erfahrenen und neuen Auslandsbetreuern und -betreuerinnen, insgesamt war es ein junges und dynamisches Auslandsteam. Noch dazu leisteten alle bei der Vor- und Nachbereitung dieser Freizeit tatkräftig und zuverlässig Unterstützung. Der herzliche Dank gilt: Simon Köhler, Yvonne Grunert, Emma Wollherr, Hanna Altrock, Nike Stolte, Clarissa Karsten, Henry Lauer, Finn Glitza und Katharina Altrock. In diesem Team unterstützte jeder jeden und es wurde miteinander viel herzlich gelacht. Danke!